Wirtschaftlich, prozesssicher, wiederholgenau präzise und vor allem schnell – die Anforderungen an automatisierte Schweißprozesse in der Automobilindustrie, im Schiffs- oder im Pipelinebau werden immer höher: In der Serienproduktion sollen nicht nur Dünn-, sondern auch Dickbleche mit steigender Geschwindigkeit und Qualität gefügt werden. Für noch mehr Rentabilität sorgt dabei beispielsweise das LaserHybrid-Schweißen. Dieses Verfahren vereint Laser- und Metall-Schutzgas-Schweißen in einem Prozess und nutzt die Synergien optimal aus. Anwender profitieren vor allem von einem sehr stabilen Schweißprozess, reduzierten Vor- und Nacharbeiten sowie der hohen Geschwindigkeit und Qualität. Für eine zusätzliche Leistungssteigerung bietet Fronius das LaserHybrid-Verfahren nun auch in Verbindung mit der intelligenten Stromquelle TPS/i.
About the author
Verbunden
Aperam-Ergebnisse für das zweite Quartal 2025
Versprechen trotz Gegenwind einhalten
- Ralle
- 3 Monaten ago
- 365
Erst kürzlich veröffentlichte Edelstahl Rostfrei-Produzent Aperam die eigenen Ergebnisse für das zweite. Continue reading
Führungswechsel: H.P. Kaysser stellt Weichen für Zukunft
- Ralle
- 3 Monaten ago
- 415
Kai Klenk ist neuer Technischer Geschäftsführer bei der H.P. Kaysser GmbH + Co. KG aus Nellmersbach bei. Continue reading
Paul Meijering: Neuer Rohrlaser HSG R1R in Betrieb genommen
- Ralle
- 3 Monaten ago
- 465
Erst seit Kurzem verfügt Paul Meijering Stainless Steel mit Sitz im niederländischen Zaltbommel über einen. Continue reading
„Road to America“: Butting Gruppe startet neues Kapitel
- Ralle
- 3 Monaten ago
- 393
Die Butting Gruppe mit Sitz in Knesebeck, weltweit einer der führenden Spezialisten für die Verarbeitung. Continue reading


