Doerrenberg: Blickpunkt auf kundenindividuelle Werkstofflösungen

Die Dörrenberg Edelstahl GmbH mit Sitz in Engelskirchen geht konsequent neue Wege: Mit einer Weiterentwicklung stellt das international tätige Unternehmen die Anforderungen seiner Kunden noch stärker in den Mittelpunkt. Neben bewährten Stärken wie hoher Materialverfügbarkeit, moderner Anarbeitung, Wärmebehandlung und Beschichtung rückt vor allem die individuelle Beratung in den Blickpunkt.

In einer Zeit, in der Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit in der industriellen Fertigung den Unterschied machen, positioniert sich die Dörrenberg Edelstahl GmbH neu. Das Traditionsunternehmen mit Hauptsitz in Engelskirchen und internationalen Standorten in Asien, Amerika und Europa stellt Kunden und dessen Anforderungen konsequent in den Mittelpunkt.

„Wir stehen unseren Kunden als zentraler Ansprechpartner zur Seite. Von der Werkstoffauswahl über die mechanische Bearbeitung bis zur Oberflächentechnik. Mit technischer Beratung, hoher Materialverfügbarkeit und einem durchdachten Logistikkonzept gestalten wir den gesamten Prozess partnerschaftlich und effizient“, betont Dr. Torsten Schlüter, Chief Sales Officer bei Doerrenberg, „unser Ziel ist es, individuelle Anforderungen flexibel zu erfüllen, kurze Lieferzeiten zu sichern und höchste Qualität zu bieten, auch über das klassische Portfolio hinaus.“

Pulvermetallurgie für maximale Performance
Ein aktuelles Beispiel für diesen Ansatz ist der PMD550. Ein hochentwickelter Werkstoff, der speziell für Anwendungen mit extremen Anforderungen an Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit konzipiert wurde. Der pulvermetallurgisch hergestellte martensitische Edelstahl vereint modernste Werkstofftechnik mit praxisorientierter Anwendungsflexibilität.

„PMD550 ist ein echter Allrounder. Typische Anwendungsfelder finden sich in der Kunststoffindustrie, insbesondere bei der Verarbeitung von glasfaserverstärkten und hoch abrasiven Kunststoffen. Auch in der Lebensmittelindustrie, in der höchste Hygiene- und Korrosions-standards gefordert sind, bietet er durch seine Beständigkeit und Härte erhebliche Vorteile. Darüber hinaus eignet sich der Werkstoff hervorragend für hochbelastete Verschleißteile in Maschinenbau und Umformtechnik“, erläutert
Andreas Kappenstein, Head of Key Accounts D / A / CH / Benelux.

Der PMD550 überzeugt durch seine feine, homogene Mikrostruktur, die durch den pulvermetallurgischen Fertigungsprozess erzielt wird. Gleichmäßig verteilte, feinkörnige Carbide sorgen für außergewöhnliche Verschleißbeständigkeit und erhöhen gleichzeitig die Einsatztemperaturstabilität des Werkstoffs. Im Vergleich zu konventionellen Stählen oder dem bewährten PMD440 bietet der PMD550 ein erweitertes Leistungsspektrum – insbesondere bei hohen mechanischen und thermischen Belastungen.

Die chemische Zusammensetzung mit Kobalt erhöht als Mischkristallverfestiger die Härte der martensitischen Matrix, die damit den verschleißbeständigen Carbiden eine hervorragende Stützwirkung bietet. Außerdem erhöht Kobalt die Martensitstart-Temperatur. Der PMD550 ist so nach dem Härten weniger anfällig für Restaustenit im Vergleich zu einer kobaltfreien Stahlvariante. Die chemische Zusammensetzung mit einem hohen Chromanteil von rund 17 % gewährleistet eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, während der erhöhte Kohlenstoff- und Vanadiumgehalt die Bildung harter Carbide fördert.

Mehr in FocusRostfrei 7/2025

About the author

Verbunden

Newsletter
close slider

Kontaktformular
close slider