Das im Juni von der Bundesregierung beschlossene Einwanderungsgesetz für eine schnellere und unbürokratische Einwanderung von Fachkräften war überfällig und macht Hoffnung. Der eklatante Fachkräftemangel in der Logistikbranche erreicht auch 2023 wieder eine noch nie dagewesene Dimension. Laut Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) fehlen in Deutschland aktuell 80.000 bis 100.000 Berufskraftfahrer. Und eine Studie der Technischen Universitäten Dresden und Würzburg-Schweinfurt zu Kapazitätsengpässen im Straßengüterverkehr geht davon aus, dass jedes Jahr weitere 30.000 Stellen in Deutschland unbesetzt bleiben. Schon seit Jahren treibt der sich zuspitzende Kampf gegen den Fachkräftemangel auch Marcel Hergarten um. Der Geschäftsführer der Hergarten Gruppe, einem bundesweit führenden Logistikpartner der Stahlindustrie ist froh, dass das brisante Thema es endlich wieder auf die Agenda der Politik geschafft hat. Er ist jedoch überzeugt, dass die politischen Weichen allein nicht ausreichen werden, um die Situation der Stahllogistik kurz- und mittelfristig signifikant zu entschärfen.
Fachkräftemangel:
About the author
Verbunden
Edelstahl Rostfrei: Ideale Lösung für die Wasserstofftransformation
Die wachsende Wasserstoffindustrie wird Hochleistungsmaterialien in vielen Anwendungen benötigen, von der. Continue reading
Zu Gast in Essen: Lorch Schweißtechnik zeigt Zukunft des Schweißens
- Ralle
- 1 Monat ago
- 137
High-End Technologie auf 433 m2 - die Lorch Schweißtechnik GmbH mit Sitz in Auenwald setzt auf der. Continue reading
Risiken minimieren, Leistung maximieren – 3M auf der Schweissen & Schneiden
- Ralle
- 1 Monat ago
- 186
3M wird auf der Schweissen & Schneiden in Essen neue Lösungen für Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Continue reading
Effizienter schweißen mit der iWave
- Ralle
- 1 Monat ago
- 135
Oft beginnen große Erfolgsgeschichten in kleinen Garagen. So auch bei Ferrum.at: 2009 gründete Hannes Holl. Continue reading